Bevölkerungsdichte Mexikos
![[Karte Mexiko]](grafiken/mexiko.gif)
|
Karte: CIA World Factbook
|
Mexiko und Deutschland sind nach Einwohnerzahl das elft- und zwölftgrößte
Land der Welt. Hier zunächst ein Vergleich nach Gesamtbevölkerung, Fläche
und durchschnittlicher Bevölkerungsdichte.
| |
Einwohner |
Fläche (km²) |
E. je km² |
| Mexiko (2000) |
97,483 Mio. |
1.964.375 |
50 |
| Deutschland (Ende 2000) |
82,260 Mio. |
357.022 |
230 |
Charakteristisch für Mexiko (formeller Name: Estados Unidos Mexikanos = Vereinigte
Mexikanische Staaten) ist die hohe Bevölkerungskonzentration um die Hauptstadt Ciudad de
Méxiko (Mexiko City), die längst aus dem für sie vorgesehenen Bundesdistrikt
(Distrito Federal) in den angrenzenden Bundesstaat Méxiko (Estado de Méxiko)
hineingewachsen ist.
Allein in den beiden letztgenannten föderativen Einheiten (Distrito Federal und Estado de
Méxiko, siehe Karte von Mexiko)
leben rund 21,7 Mio. Einwohner und damit mehr als 22 % der mexikanischen Gesamtbevölkerung
auf gut 1 % der Landesfläche (Stichwort: Landflucht). Zugleich sind das bereits etwa 4 %
der Bevölkerung ganz Lateinamerikas.
Rechnet man noch einige der Bundesstaaten aus der Umgebung mit fast 10 Millionen Einwohnern
hinzu, kommt man zu folgendem Ergebnis:
| Bundesstaat/Bundesdistrikt |
Einwohner |
Fläche (km²) |
E. je km² |
| Distrito Federal |
8,605 Mio. |
1.547 |
5.563 |
| Estado de Méxiko |
13,097 Mio. |
21.196 |
618 |
| Morelos |
1,555 Mio. |
4.968 |
313 |
| Puebla |
5,077 Mio. |
33.995 |
149 |
| Tlaxcala |
0,963 Mio. |
4.037 |
238 |
| Hidalgo |
2,236 Mio. |
20.502 |
109 |
| zusammen (2000) |
31,532 Mio. |
86.245 |
366 |
Dieses Gebiet wurde hier für einen Vergleich mit einem besonders dicht bevölkerten Abschnitt
an der nordamerikanischen Ostküste sowie einem Gebiet im Westen Deutschlands zugeschnitten.
Es handelt sich dabei zum einen um die US-Bundesstaaten Massachusetts, Rhode Island,
Connecticut, einen Teil des Staates New York (samt der gleichnamigen City) sowie
New Jersey und zum anderen um die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz,
Saarland und einen Teil von Baden-Württemberg. Dabei zeigt sich eine erstaunlich große
Übereinstimmung der Zahlen.
| |
Einwohner |
Fläche (km²) |
E. je km² |
| Vergleichsgebiet in Mexiko (2000) |
31,532 Mio. |
86.245 |
366 |
| Vergleichsgebiet in USA (2001) |
32,340 Mio. |
83.967 |
385 |
| Vergleichsgeb. in Deutschland (2000) |
31,866 Mio. |
84.530 |
377 |
Weitere Angaben in: Bevölkerungsdichte der USA, Vergleichsgebiet 2. Bei diesem Vergleich ist zu bedenken,
dass die Bevölkerungsdichte im landesweiten Durchschnitt in Mexiko 50, in den USA 29 und
in Deutschland 230 Einwohner je Quadratkilometer beträgt. Weltweiter Durchschnitt sind
45 Einwohner pro Quadratkilometer.
Quellen bzw. Berechnungsgrundlagen:
-
INEGI: Instituto Nacional de Estadística, Geográfica e Informática (www.inegi.gob.mx)
> XII Censo General de Población y Vivienda, 2000
> Tabulados básicos y síntesis de resultados de los Estados Unidos Mexikanos
> Síntesis de Resultados
> wähle: Presentación - Mapa de los Estados Unidos Mexikanos
(Karte mit den Bundesstaaten) - sowie Población (Bevölkerung)
- Kurze Aufstellung mit den Einwohnerzahlen der 32 föderativen Einheiten:
INEGI: Instituto Nacional de Estadística, Geográfica e Informática (www.inegi.gob.mx)
> XII Censo General de Población y Vivienda, 2000
> Tabulados básicos y síntesis de resultados de los Estados Unidos Mexikanos
> Tabulados básicos
> wähle: (unter Tabulados - Población:)
Población total, edad mediana e índice de masculinidad por entidad federativa según sexo
- Ausführlich zu den einzelnen föderativen Einheiten:
INEGI: Instituto Nacional de Estadística, Geográfica e Informática (www.inegi.gob.mx)
> XII Censo General de Población y Vivienda, 2000
> Tabulados
básicos y síntesis de resultados por entidad federativa
> wähle Einheit aus Menü oder Karte!
-
INEGI: Instituto Nacional de Estadística, Geográfica e Informática (www.inegi.gob.mx)
> Territorio > English
> Land Area and Territorial Composition
> wähle!
- Flächen mexikanischer Bundesstaaten
nach Fischer Weltalmanach 2002
|