[ Europa 2: ]  Eine besondere Bevölkerungskonzentration in Europa




Die dichter bevölkerten Länder Europas sind (neben einigen weniger dicht bevölkerten) bereits in Europa / Teil 1 aufgeführt worden. In Teil 2 soll nun auf der Basis dieser Angaben ein grenzübergreifendes kleines Gebiet im Nordwesten abgesteckt werden, von dem wir dann in Teil 3 noch einmal einen Ausschnitt betrachten werden.

[Kartenskizze] Fasst man nur England und - am anderen Ende des Euro-Tunnels - die französische Region Nord-Pas-de-Calais, die uns hier vor allem als geographisches Bindeglied dienen soll, sowie Belgien, die Niederlande und Nordrhein-Westfalen zusammen, so ergibt das grob aufgerundet 100 Millionen Menschen auf einer (fast zusammenhängenden, durch den Tunnel künstlich verbundenen) Fläche von knapp 250.000 km². So lässt sich auf einfache Weise in groben Zügen die größte Bevölkerungskonzentration Europas umreißen.

(Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Bevölkerung im Innern dieses Bereiches nicht gleichmäßig verteilt ist, sondern Schwerpunkte im Wechsel mit weniger dicht bevölkerten Teilregionen bildet, und dass weitere Ballungsräume in nicht allzu großer Entfernung außerhalb des Bereichs liegen, wie das Rhein-Main-Gebiet und vor allem die Agglomeration von Paris.)


Für das eingegrenzte Gebiet mit etwa einem Siebtel der europäischen Gesamtbevölkerung errechnet sich eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von annähernd 400 Einwohnern (genauer: 395) je Quadratkilometer. Dies sind Werte, wie sie in vergleichbaren geographischen Dimensionen wohl nur noch in einigen Teilen Asiens zu finden sind, dort allerdings noch ausgedehnter und/oder extremer.

Geht man von einem Bezugsrahmen von ca. 100 Mio. Einwohnern und ca. 250.000 km² und somit ca. 400 Einw. je km² aus, so findet man
a) eine (mindestens) gleich hohe Bevölkerungsdichte auf einer (mindestens) gleich großen Fläche oder
b) auf einer kleineren Fläche eine (mindestens) gleiche hohe Einwohnerzahl
innerhalb Chinas und auf dem indischen Subkontinent sowie in extremer Form auch auf der indonesischen Insel Java. Innerhalb der Industrienationen entspricht nur noch die japanische Hauptinsel Honshu den hier gesetzten Kriterien. (Auf Java und Honshu trifft b zu, für Teile des indischen Subkontinents und Chinas gelten a und b.)

Auf das bezeichnete Gebiet im Nordwesten Europas, das flächenmäßig nicht größer ist als ein oder zwei durchschnittliche amerikanische Bundesstaaten und weniger als 2 Promille der Landfläche der Erde beträgt, entfallen 1,6 % der Menschheit und, wie unten noch aufgeschlüsselt wird, fast 5,4 % der Weltwirtschaft.


[Weltkarte]
Weltkarte (in Mollweide-Projektion), www.worldatlas.com


Etwa 1 % des gesamten Brutto-Weltprodukts wird allein in Nordrhein-Westfalen erwirtschaftet (berechnet nach den Tabellen BIP 2000 der Europäischen Union und BIP Deutschlands 2000 nach Ländern, s. auch dortige Quellenangaben). Auf die benachbarten Niederlande entfallen gut 0,9 %, auf Belgien gut 0,6 % und nicht ganz 0,2 % auf Belgiens Nachbarregion Nord-Pas-de-Calais (mit einem Anteil von 5,5 % am französischen BIP).

Um den Anteil Englands am britischen BIP zu ermitteln, muss hier noch von den Zahlen des Jahres 1999 ausgegangen werden. 1999 hatte England am gesamten BIP des Vereinigten Königreiches einen Anteil von etwa 83,8 % (und an "United Kingdom less Extra-Regio and statistical discrepancy" 85,5 %). Überträgt man den Satz von 83,8 % (unter Inkaufnahme einer kleinen Ungenauigkeit) auf das von der Weltbank angegebene BIP 2000, errechnet sich für dieses Jahr ein Weltproduktanteil von gut 2,6 %.

Zusammengerechnet ergibt das wie gesagt fast 5,4 % der Weltwirtschaft, zugleich 27 % des BIP der EU, auf einem kleinen Ausschnitt eines kleinen Kontinentes.

Gesamt-Deutschland hat am Brutto-Weltprodukt einen Anteil von 4,6 %, die westlichen Bundesländer allein über 3,9 %.


Noch einmal kurz zu England. Rechnet man den o. a. englischen Anteil am britischen BIP (83,8 %) in Verbindung mit der Weltbankangabe für das BIP 2000 (1.404.385 international dollars) auf die Fläche Englands um, so ergibt sich daraus ein Wert von rund 9 Mio. international dollars je Quadratkilometer.
Vgl. Tabelle Die größten Volkswirtschaften mit BIP 2000 pro Quadratkilometer.

Auch zur Bevölkerung noch ein abschließender Vergleich mit einem der (nach Einwohnerzahl) größten Bundesstaaten der USA:


  Einwohner Fläche (km²) E. je km²
 England (April 2001) 49,139 Mio. 130.422 377
 - davon London 7,172 Mio. 1.580 4.539
 Staat New York (Mitte 2001) 19,011 Mio. 141.080 135
 - davon New York City 8,019 Mio. 785 10.215





Quellen bzw. Berechnungsgrundlagen:



Themen